Alle Inhalte, insbesondere die Texte und Grafiken, auf den Seiten der Schriftscrolle sind urheberrechtlich geschützt. Soweit sie nicht am Fuße der jeweiligen Seite anders gekennzeichnet sind, liegt das Urheberrecht bei Bettina Lege (im Folgenden auch 'mir', 'ich' oder ähnlich). Vervielfältigung, Veröffentlichung und Sendung dieser Inhalte ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Urheberin erlaubt. Für private Zwecke ist
der Download oder Ausdruck der Geschichten ausdrücklich gestattet, sofern sie ungekürzt und inhaltlich unverändert bleiben und Bettina Lege als Autorin kenntlich bleibt.
Bei den Beiträgen anderer Urheber oder anderer Rechteinhaber - diese sind jeweils am Fuße der Seite gekennzeichnet - gilt: Sämtliche Nutzungen, die über die rein private Verwendung hinausgehen, müssen durch die jeweiligen Urheber oder Rechteinhaber gestattet werden.
Für die Veröffentlichung fremder Texte und Grafiken auf den Seiten der Schriftscrolle liegen mir jeweils die Genehmigungen der Urheber oder der Rechteinhaber vor - oder die Lizenz, unter der die Inhalte veröffentlicht wurden, erlaubt eine Nutzung in dem von mir gewählten Rahmen. Ich danke den betreffenden Autoren, Grafikern und sonstigen Rechteinhabern für diese Genehmigungen.
Auf der Schriftscrolle und einigen anderen Teilen meiner Webpräsenz sind seit April 2022 für ausgewählte meiner Geschichten von mir gestaltete Cover zu finden. Diese Cover werden auch geladen, wenn man die entsprechende Geschichtenseite aufruft.
Zur Gestaltung der Cover verwende ich als Schriftsätze die Segoe-Font-Familie von Microsoft, vor allem 'Segoe Print' und 'Segoe UI Historic', außerdem den Google-Font 'Noto Sans Sogdian' (zu den Details).
Sämtliche von mir für die Cover verwendeten Fotos und weiteren Grafiken erlauben mir die freie oder zumindest freie nichtkommerzielle Nutzung. Das sind im einzelnen die folgenden Lizenzen und Urheberrechte:
>> Cover
Das Vasenbild auf dem Cover: Foto einer Trinkschale, Dionysos, Gott des Weines, segelt nach Naxos, begleitet von Delphinen, signiert von Exekias (zwischen 550 und 530 vor unserer Zeitrechnung in Athen tätig), verwendet wurde eine freigestellte und bearbeitete Version.
Herkunft/Rechte: Wikimedia Commons, Foto von MatthiasKabel, 28. Januar 2006, Exekias Dionysos Staatliche Antikensammlungen München Inv. 2044, lizensiert unter CC BY-SA 3.0,
die Ursprungsabbildung ist https://commons.wikimedia.org/ wiki/File:Exekias_Dionysos_ Staatliche_Antikensammlungen_ 2044.jpg, ich habe die Schale mit GIMP freigestellt und den unteren, bei der Aufnahme überstrahlten Henkel der Schale abgedunkelt, 2022, ebenfalls lizensiert unter CC BY-SA 3.0.
Damit steht dieses Cover unter der selben Lizenz CC BY-SA 3.0
>> Cover
Das Metallobjekt auf dem Cover: Foto des Endstückes eines nicht näher bezeichneten Gegenstandes (vermutlich einer Waffe oder eines Wagens eines Herrschers oder hochrangigen Beamten), hergestellt aus Bronze, mit Einlegearbeiten aus Gold und Silber, Gesamthöhe 13,1 cm, das einen (siegreichen) Raubvogel auf der Schnauze eines Drachenkopfes zeigt, soll aus Hsin-hsiang im Norden der Provinz Honan (Henan), Jincun, China stammen, aus der Zeit der Streitenden Reiche (475-221 v.u.Z.), verwendet wurde eine bearbeitete Version.
Herkunft/Rechte: The Cleveland Museum of Art, erworben vom J.H.Wade Fund, Inventar-Nummer 1930.730, ursprünglich nach 1925 von Jörg Trübner in China erworben, für seinen Schwager Edgar Worch, von Edgar Worch 1930 an das Cleveland Museum of Art verkauft. Die Fotos des Objektes sind lizensiert unter CC0 / Public Domain, verwendet habe ich Abbildung Nr. 1930.730_full.tif,
das Objekt habe ich mit GIMP freigestellt und für das Cover auf etwa die Hälfte beschnitten, 2023,
https://www.clevelandart.org/art /1930.730.
>> Cover
Das silberne Relief auf dem Cover: Foto eines Schmuckelements (8,1 x 14,5 cm) für Zaumzeug oder andere Pferdeausrüstung, Silberguß, Reste von Vergoldung auf der Oberfläche, vermutlich in Nord China hergestellt für die Yuezhi (indogermanische Stammesgruppe im Raum der heutigen chinesischen Provinz Gansu bis zum Tarimbecken seit 5.Jh.v.u.Z., unter Umständen identisch mit den Massageten, wohl skytisch) oder einen anderen in Zentalasien (entlang der Seidenstraße) lebenden, halbnomadischen, Pferde-reitenden Stamm, damit etwa zwischen 3. und 1. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, verwendet wurde eine freigestellte Version.
Herkunft/Rechte: The Metropolitan Museum of Art, New York, 1985 Geschenk der Ernest Erickson Foundation, Accession Number: 1985.214.78, lizensiert unter Public Domain,
verwendet habe ich das Bild DT8148.jpg, das Objekt mit GIMP freigestellt, 2022,
https://www.metmuseum.org/ art/collection/search/44787.
>> Cover
Die goldene Applikation auf dem Cover: Foto einer Kleidungsapplikation, zwei Skytische Bogenschützen, mit dem Rücken zueinander stehend, Objekt gefunden in Kertch (antikes Panticapeum), Ukraine, 475-450 vor unserer Zeitrechnung, verwendet wurde eine zweifach bearbeitete Version.
Herkunft/Rechte: Wikimedia Commons, urspüngliches Foto von PHGCOM im Musée du Louvre, 2007, lizensiert unter GNU FDL,
Foto bearbeitet von Wikimedia-Nutzer Centpacrr, das Objekt vor einem neutralem Hintergrund, 2014, lizensiert unter CC BY-SA 3.0,
die ich - als die 2022 aktuelle Version von https://commons.wikimedia.org/ wiki/File:Scythians_shooting_ with_bows_Kertch_antique_ Panticapeum_Ukrainia_ 4th_century_BCE.jpg - als Ausgangsgrafik verwendet habe. Ich habe das Objekt mit GIMP freigestellt, die Stützdrähte retuschiert und dann gespiegelt, 2022, ebenfalls Lizenz CC BY-SA 3.0.
Der Urheber des Piktogramms der geflügelten Schlange bin ich (Bettina Lege), 2022, das von mir gezeichnete Piktogramm habe ich für die Verwendung eingescannt und digital nachbearbeitet, ebenfalls 2022.
Damit steht dieses Cover unter der selben Lizenz CC BY-SA 3.0.
>> Cover
Die Skulptur auf dem Cover: Foto des Torsos einer Sandsteinskulptur im Hochrelief, Himmlischer Tänzer (Devata) aus Zentralindien, Madhya Pradesh, Mitte des 11.Jahrhunderts, verwendet wurde eine freigestellte und bearbeitete Version.
Herkunft/Rechte: The Metropolitan Museum of Art, New York, 2015 von Florence und Herbert Irwing an das Museum geschenkt, Accession Number: 2015.500.4.14, lizensiert unter Public Domain,
verwendet habe ich das Bild DP-1062-001.jpg, Objekt mit GIMP freigestellt und den Stützstab retuschiert, 2022,
https://www.metmuseum.org/ art/collection/search/38153.
Der Urheber des Piktogramms der geflügelten Schlange bin ich (Bettina Lege), 2022, das von mir gezeichnete Piktogramm habe ich für die Verwendung eingescannt und digital nachbearbeitet, ebenfalls 2022. Bitte beachten Sie die dazu die oben gegebenen Hinweise.
>> Cover
Das Vasenbild auf dem Cover: Foto einer rotfigurigen Kylix (Trinkschale), Innenseite: Satyr, nach links laufend, nach hintend blickend, Thyrsosstab, Außenseite: schwarz, frühes Werk des athenischen Malers Onesimos, ca. 490 vor unserer Zeitrechnung, verwendet wurde eine freigestellte Version, die auf dem Cover leicht beschnitten ist.
Herkunft/Rechte: Wikimedia Commons, Foto von ArchaiOptix, 2018, Inventar-Nummer: Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig KÄ 429, lizensiert unter CC BY-SA 4.0,
Die Ausgangsabbildung ist https://commons.wikimedia.org/ wiki/File:Onesimos_ARV_327_ 110bis_running_satyr_and_ thyrsos.jpg, ich habe das Objekt mit GIMP freigestellt, 2022, ebenfalls Lizenz CC BY-SA 4.0,
Der Urheber des Piktogramms der geflügelten Schlange bin ich (Bettina Lege), 2022, das von mir gezeichnete Piktogramm habe ich für die Verwendung eingescannt und digital nachbearbeitet, ebenfalls 2022.
Damit steht dieses Cover unter der selben Lizenz CC BY-SA 4.0.
>> Cover
Die Skulptur auf dem Cover: Foto einer tanzenden Apsara (Apsaras sind in der hinduistischen und buddhistischen Mythologie halb menschliche, halb göttliche Frauen, die im Palast des Gottes Indra leben, sie gelten auch als 'Geister' der Wolken und Gewässer) aus Rajasthan (Indien), Sandstein, 13. bis 14. Jahrhundert, verwendet wurde eine freigestellte Version.
Herkunft/Rechte: The Metropolitan Museum of Art, New York, 1942 Geschenk von Abby Aldrich Rockefeller, Accession Number: 42.25.18, lizensiert unter Public Domain,
verwendet habe ich das Bild DP124072.jpg, das Objekt mit GIMP freigestellt, 2022,
https://www.metmuseum.org/ art/collection/search/ 38419.
>> Cover
Die Tierskulptur auf dem Cover: Foto einer kleinen Jadeskulptur (6,4 cm x 6 cm), Phantastisches Tier mit Horn, aus Jade (Nephrit), zwischen 4. und 2. Jh.v.u.Z. (östliche Zhou-Dynastie 770 - 256 v.u.Z., westliche Han-Dynastie 206 v.u.Z. - 9 u.Z.) (东周至西漢玉神獸 = Jadegöttliches Biest aus der östlichen Zhou-Dynastie bis zur westlichen Han-Dynastie), das ruhende Tier mit erhobenem Kopf und geöffnetem Maul hat Hufe, nur ein Horn und Raubtierzähne, verwendet wurde eine freigestellte Version.
Herkunft/Rechte: The Metropolitan Museum of Art, New York, 1985 Geschenk der Ernest Erickson Foundation, Accession Number: 1985.214.100, lizensiert unter Public Domain,
verwendet habe ich das Foto LC-1985_214_100-002.jpg
, das Objekt mit GIMP freigestellt, 2023,
https://www.metmuseum.org/ art/collection/search/45171.
>> Cover
Das Vasenbild auf dem Cover: Foto einer Bauchamphora, Kampf zweier Hopliten, entstanden Mitte des 6. Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung in der Region Attika (Griechenland), verwendet wurde eine freigestellte Version.
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner Hannover / Christian Tepper [CC BY-NC-SA],
die Ursprungsabbildung ist https://nds.museum-digital.de/object/6324, ich habe das Objekt mit GIMP freigestellt, 2022, ebenfalls lizensiert unter CC BY-NC-SA.
Damit steht dieses Cover unter der selben Lizenz CC BY-NC-SA.
>> Cover
Das Schwertstichblatt (Tsuba) auf dem Cover: Foto eines Schwertstichblattes (Höhe 7,1 cm, Breite 6,8 cm, Dicke 1 cm), hergestellt aus einer Kupfer-Gold Legierung (shakudō), das einen Drachen zwischen Wellen zeigt (波龍図鐔 = Schwertschutz mit Wellen und Drachen). Auf der Vorderseite des Schwertstichblattes ist ein auffälliger goldener Drache zwischen stark bewegten Wellen und Wolken zu sehen, die Gischt der Wellen ist mit Goldpunkten betont, der Platz zwischen den Motiven und der Rand sind mit 'nanako' (einer an Fischrogen erinnernden Oberflächengestaltung) gefüllt, die Rückseite des Schwertstichblattes zeigt ebenfalls Wolken und ruhigere Wellen mit goldverzierten Gischtkronen, von dem japanischen Künstler Tokinubo (1827-1879), signiert mit die Inschrift 守時信「花押」 Mori Tokinobu + kaō (Mori Tokinobu + Monogramm) auf der Vorderseite, verwendet wurde eine freigestellte und bearbeitete Version.
Herkunft/Rechte: The Metropolitan Museum of Art, New York, 1891 aus dem Vermächtnis von Edward C. Moore (Edward C. Moore Collection), Accession Number: 91.1.786, lizensiert unter Public Domain,
verwendet habe ich das Bild 91.1.786_001jan2014.jpg, das Objekt mit GIMP freigestellt, an der Senkrechte gespiegelt, einzelne Abbildungselemente durch erneute Freistellung über den Covertext gelegt, 2023,
https://www.metmuseum. org/art/ collection/ search/25705.
>> Cover
Der Messergriff (Kozuka) auf dem Cover: Foto des Griffes eines Messer aus dem Schwertzubehör (9,7 cm x 1,4 cm, Dicke 0,6 cm), hergestellt aus einer Kupfer-Silber Legierung (shibuichi), einzelne Elemente der Darstellung sind mit Gold und Silber hervorgehoben. Auf der Vorderseite ist ein bärtiger Mann dargestellt, der in seiner erhobenen rechten Hand eine Schale hält, aus der ein schemenhafter Drache aufsteigt, von dem japanischen Künstler Hamano Yasuyuki (18. Jh.), Signatur auf der Rückseite des Griffes: Otsuryuken Yasuyuki, verwendet wurde eine freigestellte und bearbeitete Version.
Herkunft/Rechte: The Metropolitan Museum of Art, New York, Geschenk von Herman A. E. und Paul C. Jaehne, 1943, in deren Besitz von 1915 bis 1943, Accession Nummer: 43.120.429, lizensiert unter Public Domain,
verwendet habe ich das Bild LC-43_120_429-001.jpg, das Objekt mit GIMP freigestellt und gedreht, 2023,
https://www.metmuseum.org/art/collection/search/25316.
>> Cover
Die Skulptur auf dem Cover: Foto einer Kleinplastik (8,89 cm hoch) aus einer Kupferlegierung, die ein Baktrisches Kamel darstellt, gefunden im 'Bactria-Margiana Archaeological Complex' (BMAC), benannt nach den antiken Bezeichnungen der Region, im Deutschen wird auch von der 'Oasenkultur' oder - nach einem Fluß in der Region - der 'Oxus-Kultur' gesprochen, eine bronzezeitliche Kultur in der Wüste Karakum im heutigen Turkmenistan und Teilen von Afghanistan (Zentralasien), die vermutlich zwischen 2200 und 1700 vor unserer Zeitrechnung existierte, verwendet wurde eine freigestellte und bearbeitete Version.
Herkunft/Rechte: The Metropolitan Museum of Art, New York, 1953 von Edward Safani erworben, Accession Number: 53.117.1, lizensiert unter Public Domain,
das Objekt habe ich mit GIMP freigestellt, mit schwarzem Hintergrund versehen und etwas gedreht, 2022,
https://www.metmuseum.org/ art/collection/search/324256.
>> Cover
Der Schmuck auf dem Cover: Foto einer goldenen Hals?-Kette, vermutlich Parthisch, aus dem Zeitraum 1.-3.Jh., soll in Dailaman (in Asien, Mittlerer Osten, Iran, Nordwestliche Provinz Gilan) gefunden worden sein. Sie besteht aus zwei Zopf-Kettenabschnitten mit je einem fest verbundenen Ring für eine Schließe am einen Ende und je einem ebenfalls fest verbundenen ovalen, getriebenen Goldelement am anderen Ende, sowie einer zentralen ovalen Goldscheibe die mit Granulation und einem großen ovalen matten braunen Stein/Glas geschmückt ist und beweglich mit den beiden äußeren Elementen verbunden ist. Die getriebenen Goldelemente zeigen jeweils einen zur Mitte schauenden Adler, die Flügel ausgebreitet und der Kopf im Profil, dazu ist jeweils in die Brust und in das Auge ein Stein eingelegt. Bei den vier kleinen Steinen handelt es sich um drei umgenutzte braue (Granat?)-Perlen und einen runden Türkis, der im Auge des nach links schauenden Adler verwendet wurde. Die Rückseiten der getriebenen Elemente sind mit V-fömigen Schnitten geöffnet und mit einem dunkelgrauen harzigen Material gefüllt worden.
Herkunft/Rechte: The British Museum, © The Trustees of the British Museum, Register-Nummer 1965,0215.1, lizensiert unter CC BY-NC-SA 4.0,
verwendet habe ich das Foto Nr.136719001, auf dem oberhalb der Kette noch eine goldene Gürtelschnalle abgebildet war, die Kette habe ich freigestellt, 2022, ebenfalls lizensiert unter CC BY-NC-SA 4.0,
https://www.britishmuseum.org/ collection/object/W_1965-0215-1.
Damit steht dieses Cover unter der selben Lizenz CC BY-NC-SA 4.0.
>> Cover
Das Relief auf dem Cover: Foto eines mit Kalksteintünche überzogenen Sandsteinreliefs (35,3 x 34,3 cm), das ein Himmlisches Liebespaar (Mithuna) unter einem säulengetragenen Dach darstellt, von ca. 973, Teil des äußeren Reliefschmuckes des dem Hindugott Shiva geweihten Purana Mahadeva Tempel in Nordwest Indien (Rajasthan, Sikar, Harshagiri, Pratihara Dynastie; inzwischen zerstört), verwendet wurde eine mit GIMP bearbeitete Version.
Herkunft/Rechte: The Cleveland Museum of Art, erworben vom J.H.Wade Fund, Inventar-Nummer 1962.165, lizensiert unter CC0 / Public Domain, verwendet habe ich Abbildung Nr. 1962.165_o2.jpg,
das Objekt habe ich in einer verkleinerten Version freigestellt, 2022,
https://www.clevelandart.org/art /1962.165.
>> Cover
Das Pflanzenbild auf dem Cover: Foto von Rosen im Garten von Bettina Lege, von mir bearbeitet mit GIMP, verwendet wurde ein Ausschnitt.
Herkunft/Rechte: Aufnahme Bettina Lege 2021, das Urheberrecht an dem Coverfoto und damit am gesamten Cover liegt ausschließlich bei Bettina Lege, 2022. Bitte beachten Sie die dazu die oben gegebenen Hinweise.
>> Cover
Das Pflanzenbild auf dem Cover: zugrunde liegt ein Foto von Roter Kirsche und Magnolie im Garten von Bettina Lege, von mir bearbeitet mit GIMP, für das Muster verwendet wurden ein Ausschnitt und sein Negativ.
Herkunft/Rechte: Aufnahme Bettina Lege 2011, Bildbearbeitung durch Bettina Lege 2022, das Urheberrecht an dem Coverfoto und damit am gesamten Cover liegt ausschließlich bei Bettina Lege, 2022. Bitte beachten Sie die dazu die oben gegebenen Hinweise.
>> Cover
Das Foto auf dem Cover: Foto der gepflasterten Einfahrt mit Metallklappe zu einem alten Öltank, an einer Ecke ein blühender Löwenzahn, links Schatten von Bäumen auf dem Grundstück von Bettina Lege, von mir bearbeitet mit GIMP, verwendet wurde ein Ausschnitt einer 3-D-transformierte Version.
Herkunft/Rechte: Aufnahme Bettina Lege 2022, das Urheberrecht an dem Coverfoto und damit am gesamten Cover liegt ausschließlich bei Bettina Lege, 2022. Bitte beachten Sie die dazu die oben gegebenen Hinweise.
>> Cover
Das Pflanzenbild auf dem Cover: Foto einer Hasel im Garten von Bettina Lege, verwendet wurde ein Ausschnitt.
Herkunft/Rechte: Aufnahme Bettina Lege 2021, das Urheberrecht an dem Coverfoto und damit am gesamten Cover liegt ausschließlich bei Bettina Lege, 2022. Bitte beachten Sie die dazu die oben gegebenen Hinweise.
>> Cover
Das Pflanzenbild auf dem Cover: Foto einer Roten Kirsche und einer Schlehe im Garten von Bettina Lege, von mir bearbeitet mit GIMP, verwendet wurde ein Ausschnitt.
Herkunft/Rechte: Aufnahme Bettina Lege 2014, das Urheberrecht an dem Coverfoto und damit am gesamten Cover liegt ausschließlich bei Bettina Lege, 2022. Bitte beachten Sie die dazu die oben gegebenen Hinweise.
>> Cover
Die Textilien auf dem Cover: zugrunde liegt ein Foto meines Lieblingsentrepreneurs, vor der Eingangstür von Bettina Lege, auf seinem Kopf ein gelb/orangenes, mit schwarzem Muster bedrucktes Umschlagtuch ruhend, von mir bearbeitet mit GIMP, ein Teil des Fotos wurde freigestellt, geklont und neu zusammengesetzt.
Herkunft/Rechte: Aufnahme Bettina Lege 2019, Bildbearbeitung durch Bettina Lege 2022, das Urheberrecht an dem Coverfoto und damit am gesamten Cover liegt ausschließlich bei Bettina Lege, 2022. Bitte beachten Sie die dazu die oben gegebenen Hinweise.
>> Cover
Das Früchtebild auf dem Cover: Foto einer glasierte Tonschale mit roten Weintrauben auf dem Esstisch von Bettina Lege, von mir bearbeitet mit GIMP, verwendet wurde ein Ausschnitt.
Herkunft/Rechte: Aufnahme Bettina Lege 2021, das Urheberrecht an dem Coverfoto und damit am gesamten Cover liegt ausschließlich bei Bettina Lege, 2022. Bitte beachten Sie die dazu die oben gegebenen Hinweise.
>> Cover
Das Landschaftsbild auf dem Cover: fotografischer Blick von der Fußgängerbrücke nach Süden auf die winterliche Mühlenhunte neben dem Schloßgarten Oldenburg von Bettina Lege, von mir bearbeitet mit GIMP, verwendet wurde ein Ausschnitt.
Herkunft/Rechte: Aufnahme Bettina Lege 2019, das Urheberrecht an dem Coverfoto und damit am gesamten Cover liegt ausschließlich bei Bettina Lege, 2022. Bitte beachten Sie die dazu die oben gegebenen Hinweise.
>> Cover
Das abstrakte Bild auf dem Cover: zugrunde liegt das Foto eines von Efeu umwachsenen Fensters, durch das das Sonnenlicht einfällt, von mir bearbeitet mit GIMP und mehrfach aneinandergesetzt, Version 1.
Herkunft/Rechte: Aufnahme des Fotos Bettina Lege 2021, mit Filtern verfremdet, geklont und aneinandergesetzt von Bettina Lege 2022, das Urheberrecht an dem Coverfoto und damit am gesamten Cover liegt ausschließlich bei Bettina Lege, 2022. Bitte beachten Sie die dazu die oben gegebenen Hinweise.
>> Cover
Die topographische Karte auf dem Cover: The Topography of Mars by the Mars Orbiter Laser Altimeter (MOLA) - eine eingefärbte Reliefkarte des Mars -, der von mir gewählte, stark verkleinerte Ausschnitt zeigt im nördlichen Teil die vulkanischen Tharsis Berge zwischen der Amazonis Tiefebene im Westen und der Chryse Tiefebene im Osten, weiter südlich die Marmeris Täler, abschließend das Argyre Einschlagsbecken, westlich davon, südlich der Tharsis Berge, die Solis Ebene.
Herkunft/Rechte: NASA Goddard Space Flight Center, MOLA Science Team. Im Auftrag der NASA wurde mit dem MOLA seit 1997 die Marsoberfläche vermessen, die Karte wurde aus den Daten vom MOLA-Wissenschafts-Team der NASA im Oktober 2000 erstellt. Die Urheberrechte liegen bei der National Aeronautics and Space Administration (NASA) der U.S.A., der nichtkommerzielle Gebrauch der NASA-Bilddaten von Missionen ist ohne spezielle Lizenz gestattet, Media Usage Guidelines,
Verwendet habe ich die Abbildung https://attic.gsfc.nasa.gov/mola/ images/mercat.jpg, einen schnellen Einblick bietet die geringere Auflösung
https://attic.gsfc.nasa.gov/mola/ images/mercat_med.jpg.
>> Cover
Die Zeichnung auf dem Cover: Scan einer schwarz-weiß Zeichnung von Bettina Lege, stilisierte Frau mit geschlossenen Augen in Pelzmantel vor schwarzem Grund. Vorgezeichnet mit Bleistift, mit Fineliner und schwarzem Filzstift nachgezeichnet, mit iPhoto Plus nachgedunkelt (Kontrast erhöht), mit Paint nachgebessert.
Herkunft/Rechte: Handgezeichnet von Bettina Lege, 1984/85, digital nachbearbeitet 2008 mit iPhoto Plus (Kontrast erhöht) und 2023 mit Paint (einige graue Partien im weißen Bereich aufgehellt, einige graue Partien im schwarzen Bereich abgedunkelt), ebenfalls von Bettina Lege, das Urheberrecht an dem Coverbild und damit am gesamten Cover liegt ausschließlich bei Bettina Lege, 2023. Bitte beachten Sie die dazu die oben gegebenen Hinweise.
>> Cover
Die Zeichnung auf dem Cover: Foto einer Zeichnung von Antoine Watteau, zwischen 1684-1721, Entwurf für ein Fächerblatt mit Figuren der Commedia dell'Arte, Pierrot/Gilles und Colombine zusammen im Zentrum, je ein weiterer Mann rechts und links neben dem Paar, einer davon vornüber gebeugt und auf einen Gehstock gestützt, Bäume im Hintergrund, dekorativer, fast symmetrischer Rahmen mit Zweigen, Blumen, Stoffbahnen und einer männlichen und einer weiblichen Büste an den Enden. Gouache und Aquarellfarbe, mit Weiß gehöht, auf grau-braunem Japanpapier, verwendet wurde der Ausschnitt einer mit GIMP bearbeiteten Version.
Herkunft/Rechte: The British Museum, © The Trustees of the British Museum, Register-Nummer 1965,0612.1, lizensiert unter CC BY-NC-SA 4.0,
verwendet habe ich einen Ausschnitt von Bild Nr.245558001, von mir aufgehellt und um eine Spiegelung ergänzt 2022, ebenfalls lizensiert unter CC BY-NC-SA 4.0,
https://www.britishmuseum.org/ collection/object/P_1965-0612-1.
Damit steht dieses Cover unter der selben Lizenz CC BY-NC-SA 4.0.
>> Cover
Das abstrakte Bild auf dem Cover: zugrunde liegt das Foto eines von Efeu umwachsenen Fensters, durch das das Sonnenlicht einfällt, von mir bearbeitet mit GIMP und mehrfach aneinandergesetzt, Version 2.
Herkunft/Rechte: Aufnahme des Fotos Bettina Lege 2021, mit Filtern verfremdet, geklont und aneinandergesetzt von Bettina Lege 2022, das Urheberrecht an dem Coverfoto und damit am gesamten Cover liegt ausschließlich bei Bettina Lege, 2022. Bitte beachten Sie die dazu die oben gegebenen Hinweise.
Das Logo der Schriftscrolle besteht aus einer Pixel-Grafik, © Bettina Lege, die ich etwa 1988 mit einem Atari erstellt habe und Buchstaben des Microsoft-Schriftsatzes Arial (Details zum Font).
Für die Titel einiger meiner Geschichten in der Bibliothek verwende ich nicht-Lateinischen Schriften. Griechische und meroitische Schriftzeichen sind so weit vorne in den Unicode-Blöcken - das heißt, so alt - , daß es bei beiden möglich ist, sie mit ihren html-Umschriften beziehungsweise ihren Unicodenummern im html-Code einzubetten und mit praktisch jedem Browser lesen zu können. Sie werden grafisch je nach Einstellung Ihres Browsers und gegebenenfalls mit lokal auf Ihrem Rechner befindlichen Schriftsätzen dargestellt.
Ein mir bekannter Browser kann auch die Unicodenummern sogdanischer Schriftzeichen darstellen, aber viele andere nicht. Da die OFL-Lizenz das zuläßt, habe ich den 'Noto Sans Sogdian'-Font auf den Server meiner Webseite geladen, um die Zeichen so lokal - und damit datenschutztechnisch unproblematisch - in meinen Quellcode einzubinden (Details). Auf diese Weise schaffen es bisher immerhin drei mir bekannte Browser, diese Zeichen darzustellen.
Zu den Urheberrechten der Cover meiner Geschichten siehe den jeweiligen Eintrag dazu.
Bei den Symbolen für die mobile oder die Desktop-Ansicht meiner Webseite, die in der gesamten Webpräsenz verwendet werden, handelt es sich um von mir mit Paint erstellte Grafiken, © Bettina Lege, 2022; bei den Logos der Story-Genres handelt es sich um handgezeichnete Bilder, nachbearbeitet mit Paint und GIMP, © Bettina Lege, 2023.
Alle Stories und alle redaktionellen Texte der Schriftscrolle habe ich erdacht und geschrieben, © Bettina Lege, seit 1982. Bitte beachten Sie die dazu auch die oben gegebenen Hinweise.
Ich (auf Animexx 'Erzsebet') danke folgenden Animexx-Nutzern für die Erlaubnis, Ihre bei meinen Animexx-Wettbewerben eingereichten Werke auch auf der Schriftscrolle präsentieren zu dürfen:
Aluca,
Art Smoker Toy,
Nadine Bergamo, aka Yamenko,
Bloodhound,
Stayka deyAvemtas, aka Zoisite,
Duchell, aka Nussbacke,
Eve (winterherz),
Fabien,
Melanie Hauke, aka Ashiyara, aka Schneesturm,
B.Jäger, aka Lyta, aka beJ,
Kasira-chan,
KRomozom_Z, aka Oodomo,
Münchgesang, aka deuzsama,
Noah_Shiro,
Isabelle Opitz, aka Isinuyasha,
Royal_69, aka DiStar,
sabi_chan,
satake,
Jan Schillmöller, aka Schilly,
schoko_potato_mary,
Sherry-14, aka Sherry-16,
Springrose,
TariC,
zhnchen2000, aka Ririkou,
und YenYee.
Soweit diese Künstler es erlaubten, ist in den Vorstellungen ihrer Person auch ihre Animexx-Seite/Galerie verlinkt.
Die Urheber werden jeweils neben ihren Werken genannt, am Fuße der Seite findet sich jeweils nur eine pauschale Angabe.
Weiter danke ich den Autoren und Autorinnen des Ersten Virtuellen Literarischen Salons, daß sie mir erlauben, ihren Teil unseres während eines Projektes des Literaturbüros Oldenburg entstandenden vernetzten Textes in der bibliotheca externa zu präsentieren. Namentlich sind das
Myna mit der Geschichte von Dimitri,
Sam Müller mit der Geschichte von Kathrin und
Lars Schröder mit der Geschichte von Niklas.
Die Geschichte von Juliane stammt von mir, © Bettina Lege, 1999.
Darüber hinaus werden in der Galerie auch zu 'Leuvenhook' und zu 'Die Alte Welt' gehörende Grafiken und Texte fremder Künstler gezeigt, dazu gelten die Urheberrechte bei Leuvenhook und die Urheberrechte bei Die Alte Welt.
Die redaktionellen Texte der Galeria sind von mir, © Bettina Lege. Bitte beachten Sie die dazu auch die oben gegebenen Hinweise.
Das Logo der Seite ist mit dem Microsoft Schriftsatz 'Times New Roman' und der dazugehörigen Lautschrift-Erweiterung erstellt worden (Details zum Font).
Das quer über jede Seite fliegende Raumschiff habe ich 2001 von dem weltraumthematischen Muster eines Kleinkind-Schlafanzuges meines ältesten Sohnes abgezeichnet, eingescannt und qualitativ und farblich nachbearbeitet. Das Raumschiff erscheint auf der Webseite mit vom Scan abweichenden Proportionen. Den Schlafanzug hatte mir eine gute Freundin zur Geburt des Empfängers 2000 aus England geschickt. Es gab in dem Kleidungsstück keinen Hinweis auf den Designer oder den Hersteller.
Soweit nicht anders vermerkt, stammen die Inhalte auf der Leuvenhook-Seite von mir. Weitere oder andere Quellen der Grafiken und Texte werden jeweils am Ende der Seite (unter dem Querstrich) angegeben. Bei allen am Ende der Texte (über dem Querstrich) genannten, vorgeblichen Autoren handelt es sich um fiktive Charaktere (eine Liste findet sich unter Who is who), diese Texte stammen tatsächlich ebenfalls von mir.
Einige Geschichten (Tels) und die Entstehungsgeschichten zu diesen Geschichten stammen von anderen Autoren, die mir freundlicherweise ihre Werke zur Veröffentlichung auf der Leuvenhook-Seite überlassen haben. Die Urheber dieser Texte werden jeweils einleitend und am Ende der Seiten genannt.
Den auf der Leuvenhook-Seite eingebundenen Personalseiten der Crew des Raumschiffes 'R.S.S.Dragon' liegen Fotos zugrunde, die ich zwar nicht selbst angefertigt habe, die sich aber in meinem Besitz befinden und die aufgrund ihres Alters frei verwendbar sind, da der Schutz des Urheberrechts abgelaufen ist - bei Fotos ohne künstlerischen Anspruch ab einem Alter von über 50 Jahren.
Zudem verwende ich als Grundlage einiger selbsterstellter Grafiken Bildmaterial der NASA, welches im Rahmen der Media Usage Guidelines der NASA für nichtkommerzielle Zwecke frei verwendet werden darf. Die entsprechenden Quellen sind am Fuße der jeweiligen Seiten angegeben.
Zu den Urheberrechten und Lizenzen der Covergrafiken meiner 'Tels' siehe oben das Kapitel Lizenzen und Urheberrechte ... der Cover, im Speziellen zu den Leuvenhook-Stories.
Bei den anderen verwendeten, in einer oder mehreren Ausfertigungen in meinem Besitz befindlichen Grafiken und Lichtbildern habe ich beim Rechteinhaber eine Erlaubnis zur Verwendung auf der Leuvenhook-Seite eingeholt oder sie sind inzwischen ebenfalls durch ihr Alter ohne Beschränkung nutzbar.
Vier Grafiken, die ich 2006 für das Leuvenhook-Spiel verwendet habe, stammen aus der damals unter www.sxc.hu zu findenden Bildersammung stock.xchng. Drei der verwendeten Bilder sind ohne Beschränkungen nutzbar, bei einem wurde mir die Nutzung für mein Spiel - und die Präsentation auf der Webseite - per E-Mail vom Rechteinhaber gestattet.
Außerdem wurden mir erfreulicherweise von befreundeten Künstlern eigene grafische Werke extra für die Leuvenhook-Seite zur Verfügung gestellt.
Für die freundliche Genehmigung, ihre urheberrechtlich geschützten grafischen und/oder literarischen Werke auf der Leuvenhook-Seite verwenden zu dürfen danke ich
Cedric de Crozant
Marc Exner,
Alex Gajic,
Thomas Grüne,
Sebastian Krauß,
Karl-Werner Lege,
Lars Schröder,
Jack Schlimazlnik/Jack van Ipenburg/Yaghish,
Thomas Trapp,
Marlies Wilsing
und dem Heyne-Verlag München.
Die betreffenden Urheber sind gewöhnlich direkt bei den Werken angegeben, zumindest aber am Fuße der jeweiligen Seite.
Mein herzlicher Dank auch an alle Weltenbastler, die mir erlaubt haben, auf der Leuvenhook-Seite ihre Kommentare zum ersten Buch der Welten und zur Rundreise zu zitieren und deren Bilder von den Weltenbastlertreffen 2002 und 2003 auf der Leuvenhook-Seite gezeigt werden dürfen.
Soweit die Weltenbastlerseiten der betreffenden Weltenbastler noch online sind, befindet sich ein Link dorthin neben den Namen, ansonsten nur der Name der Welt.
Ebenfalls herzlichen Dank an Mary C. Lacro, die mir gestattet hat, ihren für die Autorengruppe 'sciencefictionwriters' entworfenen Charakterfragebogen auf der Leuvenhook-Seite öffentlich zu verwenden.
Und herzlichen Dank an Andreas Petersik, dessen Stereoscope Java Applet ich zwar nicht mehr verwende, da zumindest die von mir verwendeten Browser in der Standard-Sicherheits-Einstellung die Ausführung blockieren, das mir aber, solange ich es verwendet habe, viel Spaß mit meinen Stereo-Bildern gebracht hat.
Die nicht rein private Verwendung sämtlicher urheberrechtlich geschützter Werke, die nicht von mir stammen, ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den jeweiligen Rechteinhaber gestattet.
Im Falle eines Kontaktwunsches zu Personen, von denen keine Webseite angegeben ist, helfe ich gerne, den Kontakt herzustellen.
Bitte beachten Sie, auch zu meinen Werken, die oben gegebenen Hinweise.
Das Logo der Seite ist ein von mir erstelltes, analoges Bild eingescannt und versehen mit Buchstaben des Microsoft-Schriftsatzes Verdana (Details zum Font).
Zudem verwende ich für den funktionellen Teil meines Kontaktformulars eine mit dem Formular Generator von Werner Zenk (Formular Generator) erstellte Vorlage, die unter der
GNU General Public License steht und damit die freie Verwendung auf meiner Webseite gestattet. Siehe auch den Hinweis am Ende der Kontaktformular-Seite.
Die Datenschutzhinweise für diese Webseite habe ich, nach der eingehenden Beschäftigung mit der Datenschutz-Grundverordnung, den einschlägigen Kommentaren und den Hinweise der Datenschutzbehörden verschiedener Bundesländer dazu, selbst formuliert. Nur für die von mir verwendeten Zählmarken der VG-Wort habe ich mich der von der
VG-Wort zur Verfügung gestellten
Texte zur Erklärung bedient, diese zusätzlich aber noch einmal paraphrasiert - für einen niederschwelligen Zugang. Daß ich an dieser Stelle keinen der bekannten oder weniger bekannten Datenschutzerklärungsgeneratoren als Quelle nenne liegt also daran, daß ich darauf verzichtet habe, mich eines der Generatoren zu bedienen.
Wer meint, sich meines Textes für seine eigene Datenschutzerklärung bedienen zu müssen tut das auf eigene Gefahr.
Das Logo meiner Alexandria-Seite habe ich erstellt aus dem freigestellten Foto einer antiken Goldmünze und griechischen Buchstaben des Microsoft-Schriftsatzes Segoe Print (Details zum Font).
Das Foto der Gold-Oktadrachme von Ptolemaios IV., das der als Schmuck der Alexandria-Seite verwendeten Grafik zugrundeliegt, wurde am 10.Dezember 2006 von dem Wikipedia-Nutzer
Jastrow im British Museum aufgenommen und als gemeinfrei zur Verfügung gestellt (BritishMuseum |Unknown |Gold octadrachm issued by Ptolemy IV (r. 221-204 BC). |Unspecified |Unspecified |CM BMC 33 |Main floor, Room 22, Alexander the Great & the Hellenistic world |Jastrow (2006), Details und das Original auf Wikipedia https://commons.wikimedia.org/ wiki/File:Octadrachm_Ptolemy_ IV_BM_CMBMC33.jpg, neues Fenster).
Die Idee zum Abenteuer Alexandros Theos sowie alle Texte, die auf diesen Seiten veröffentlicht werden, stammen von mir und sind urheberrechtlich geschützt.
Vervielfältigung, Veröffentlichung und Sendung der Inhalte ist nur mit meiner vorherigen schriftlichen Genehmigung erlaubt. Für private Zwecke ist
der Download oder Ausdruck der Texte ausdrücklich gestattet, sofern sie ungekürzt und inhaltlich unverändert bleiben und Bettina Lege als Autorin kenntlich bleibt.
Das Copyright der verwendeten Formatvorlagen für die zum Download angebotenen Charakterbögen liegt bei dem Projekt Demiurgon und Klaus 'Eskar' Eisenack (zu den Links und Kontaktadressen).
Eine Modifizierung für ein anderes Rollenspielsystem als Demiurgon bedarf in jedem Falle der schriftlichen Genehmigung der Autorin - eine kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.
Für das Logo der Seite hat mir Karl-Werner Lege die Erlaubnis erteilt, einen Ausschitt aus einem seiner Werke von 2004 zu verwenden. Dafür danke ich ihm an dieser Stelle ausdrücklich.
Das Logo ist mit Kanji-Zeichen (Chinese: Simplified Chars) aus dem Schriftsatz 'Microsoft YaHei' versehen worden (Details zum Font).
Alle Texte, die nicht anders gekennzeichnet sind, insbesondere alle Blogs im Oikos, sind von mir, also Bettina Lege, verfasst worden. Das dem jeweiligen Eintrag voranstehende Datum ist zugleich auch das Abfassungsdatum.
Die Yu-Gi-Oh!-Turnier-Formate sind entweder aus dem Englischen, an einigen Stellen unter Zuhilfename des Japanischen, von Karsten Lege übersetzte und regeltechnisch modifizierte oder ganz von Karsten Lege entwickelte Spezialregeln. Die Ursprungsquellen werden jeweils genannt.
Die Feinjustierung der Regeln geschah in Absprache mit den bei anspielbar regelmäßig tätigen YGO-Judges und im Falle von Thousand Meeting durch umfangreichen Input der Yu-Gi-Oh!-Community von anspielbar. Die jeweiligen Beiträge sind durch Kürzel oder durch den vollen Namen gekennzeichnet, je nach Wunsch der Beteiligten.
Hier hochgeladen sind die Spielregeln auf dem Stand Anfang 2020, vor Einschränkung des Turnierbetriebs durch die Niedersächsischen Corona-Regeln.
Die in den Blogs und anderswo im Oikos verwendeten Grafiken sind entweder von mir oder die Urheber, bzw. Rechteinhaber haben mir die Nutzung auf meiner Webseite erlaubt oder die Lizenz, unter der die Grafiken verwendet werden können, erlaubt die Nutzung auf einer privaten, nichtkommerziellen Webseite. Die entsprechenden Inhalte sind jeweils gekennzeichnet.
Im einzelnen möchte ich hier folgenden Urhebern und Rechteinhabern für die erteilte Erlaubnis der Verwendung danken:
- Dr. Karl Peter Gellermann als Fotograf des Bildes 'Klein Bettina',
- Karl-Werner Lege als Urheber des für das Seitenlogo verwendeten Bildes,
- Karsten Lege als Rechteinhaber des Logos von anspielbar und der ehemals auf der Websseite von anspielbar verwendeten Fotos,
- Lars Schröder als Urheber des 'Salon'-Logos.
Zu meiner Verwendung von Screenshots aus dem Computerspiel World of Warcraft®:
Blizzard Entertainment® ist Rechteinhaber aller Inhalte des Computer-Spiels World of Warcraft® und seiner Erweiterungen,
©1996 - 2023 Blizzard Entertainment, Inc. Alle Rechte vorbehalten. World of Warcraft, Warcraft und Blizzard Entertainment sind Marken oder eingetragene Marken von Blizzard Entertainment, Inc. in den USA und/oder in anderen Ländern.
Die Präsentation selbst angefertigter Screenshots des Spiels als Fan im Internet, wie hier auf meiner privaten, nicht kommerziellen Webseite, ist abgedeckt durch die Nutzungsbestimmungen, die Blizzard Entertainment® unter https://www.blizzard.com/de-de/legal/28d5ebbf-c245-4408-8ba9-043dd5f056bf/faq-%C3%BCber-rechtliches#1794149498 und
https://www.blizzard.com/de-de/legal/38fd0408-8431-469a-99bc-2cd9eb9462c8/richtlinien-f%C3%BCr-die-nutzung-von-marken veröffentlicht hat.
Die Urheber/Rechteinhaber und die Lizenzen für die Verwendung einzelner Grafiken werden auch jeweils direkt bei den entsprechenden Grafiken, oder - bei mehreren Grafiken aus der selben Quelle - am Fuße der jeweiligen Seite genannt.
Das Logo der 'Die Alte Welt' / 'Ο ΚΟΣΜΟΣ ΑΡΧΑΙΟΣ' wurde von mir, also von Bettina Lege, 2008 mithilfe der Fontwork-Funktion vom Open Office unter Verwendung des Microsoft-Schriftsatz 'Times New Roman' gestaltet (weitere Details zum Schriftsatz).
Das Urheberrecht der Texte und Grafiken auf der 'Die Alte Welt' - Seite der Schriftscrolle, die nicht anders gekennzeichnet sind, liegt bei mir. Für private Zwecke ist der Download oder Ausdruck der Inhalte ausdrücklich gestattet, sofern sie ungekürzt und inhaltlich unverändert bleiben und Bettina Lege als Autorin kenntlich bleibt. Vervielfältigung, Veröffentlichung, Sendung der Inhalte oder eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet. Zu den in meinen Grafiken verwendeten Schriftzeichen verweise ich auf die von mir verwendeten Fonts.
Ich danke folgenden Künstlern für die Erlaubnis, ihre Werke auf der 'Die Alte Welt'-Seite der Schriftscrolle zu präsentieren:
Anne, die mir drei Bilder geschenkt hat,
sowie den am Wettbewerb zur DGS beteiligten Animexx-Nutzern
Aluca,
B.Jäger/Lyta/beJ,
Sabi_chan,
und satake.
Die jeweiligen Urheber werden jeweils neben den Werken angegeben.
Mein (auf FanFiction 'Elisabeth') herzlicher Dank an die Nutzer von FanFiktion, deren auf FanFiktion inzwischen leider durch die zeitweilige Löschung der Geschichte ebenfalls gelöschten Kommentare zur 'DGS' auf der 'Die Alte Welt' - Seite verwendet werden dürfen.
Jede über eine rein private Verwendung hinausgehende Nutzung sämtlicher nicht von Bettina Lege stammender Inhalte, ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den jeweiligen Rechteinhaber gestattet.
Im Falle eines Kontaktwunsches zu Personen, von denen keine Webseite angegeben ist, helfe ich gerne, den Kontakt herzustellen.
Die Charakterportraits sind mithilfe des South Park Generators von Janina Köppel unter https://www.sp-studio.de entstanden und zum Teil von mir bearbeitet. Eine elektronische Verbreitung dieser Charakterportraits ist nicht gestattet.
Die Microsoft-Schriftarten Arial, Microsoft YaHei, die Segoe-Font-Familie, die Times-New-Roman-Familie und Verdana, die ich auf meinen Covern und in den Logos der Unterseiten verwende, habe ich erworben mit meiner Lizenz des Betriebssystems Windows 10 Professional, das auf dem von mir 2016 erworbenen Rechner installiert war.
- 'Arial' (© 2017 The Monotype Corporation. All Rights Reserved.) (weitere Informationen)
- 'Microsoft YaHei' (© 2017 Microsoft Corporation. All Rights Reserved. Portions © 2017 Beijing Founder Electronics Co. Ltd. All Rights Reserved.) (weitere Informationen) für einige Kanji-Zeichen,
- 'Segoe Print' (© 2008 The Monotype Corporation. All Rights Reserved.) (weitere Informationen) für lateinische und griechische Buchstaben sowie
- 'Segoe UI Historic' (© 2014 Microsoft. All Rights Reserved. Portions Copyright 2012 Google Inc. All Rights Reserved. Portions Copyright © 2014 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved.) (weitere Informationen) für Meroitisch-demotisch (englisch: meroitic cursive).
- 'Times New Roman' und die 'Times New Roman' Lautschrift-Erweiterung (beide © 2017 The Monotype Corporation. All Rights Reserved.) (weitere Informationen).
- 'Verdana' (© 2016 Microsoft Corporation. All Rights Reserved.) (weitere Informationen).
Die Microsoft Lizenzbedingungen zu den Fonts erlauben die Verwendung der mit Windows 10 Professional ausgelieferten Schriften in Grafiken und die Verbreitung dieser Grafiken, auch über das Internet.
Zum anderen habe ich mir den Google-Font 'Noto Sans Sogdian', für die Verwendung auf den Covern und als lokal eingebunden Schriftsatz auf meiner Webseite, heruntergeladen:
- 'Noto Sans Sogdian' (Copyright 2012 Google Inc. All Rights Reserved.) (Details) für einige Cover.
Folgende Google-Fonts habe ich lokal auf meinem Rechner installiert, um Grafiken damit zu gestalten, die auf der Unterseite 'Ο ΚΟΣΜΟΣ ΑΡΧΑΙΟΣ' dieser Webpräsenz verwendet werden:
- 'Noto Sans Old Sogdian' (Copyright 2012 Google Inc. All Rights Reserved.) (Details) für die von mir gestalteten Grafiken der Stammeszeichen der Oshey;
- 'Noto Sans Meroitic' (Copyright 2012 Google Inc. All Rights Reserved.)
(Details) für die von mir gestaltete Grafik des 'Ma'a'wat ne'sker' in meroitischen Hieroglyphen.
Die Verwendung der oben genannten Google-Fonts ist geregelt durch die SIL Open Font License Version 1.1 von 2007, hier lokal auch unter OFL.txt (neues Fenster) zu finden. Damit ist unter anderem die freie, auch internet-öffentliche Verwendung meiner mit sogdanischen und alt-sogdanischen Schriftzeichen sowie mit meroitischen Hieroglyphen erstellten Grafiken erlaubt.
© Bettina Lege (Kontakt) 2004 / 2023, weitere Urheberrechte im Detail,
zuletzt geändert am 27.05.2023.